Endlich ist es so weit!
Wir können mit „Cavalli – Transitions“ ein echtes Herzensprojekt mit euch teilen!Danke an alle, die dabei waren.
Die CD ist ab heute hier erhältlich!

Endlich ist es so weit!
Wir können mit „Cavalli – Transitions“ ein echtes Herzensprojekt mit euch teilen!Danke an alle, die dabei waren.
Die CD ist ab heute hier erhältlich!
Diesen Freitag kommt unsere neue CD „Francesco Cavalli – Transitions“ heraus.
Wir freuen uns sehr, dieses Projekt endlich mit euch teilen zu können!
Die CD findet ihr hier.
Zur Überbrückung bis Freitag, hier schon mal eine kleine Vorschau.
Wir freuen uns, morgen das „Republikanische Bankett“ des Bundespräsidenten in Erinnerung an die Märzrevolution von 1848 zu untermalen!
Gemeinsam mit Bariton Jonathan de la Paz Zaens spielen zeitgenössische Musik in moderner Interpretation.
Mehr zur Veranstaltung könnt ihr hier nachlesen.
Ab dem 31.03. könnt ihr „Francesco Cavalli: Transitions“ auch zu euch bestellen. Hoffnung spielt in diesem Projekt eine zentrale Rolle, mehr hört ihr von Katharina Bäuml selbst:
Wir freuen uns, euch Francesco Cavallis großartiges Requiem und weitere Stücke in typischem Capella-Sound zu präsentieren!
„Cavalli – Transitions“ erscheint am 31.03. online und bei Sony Music, in den nächsten Wochen haben wir aber schon ein paar kleine Previews für euch…
Wir spielten heute von Berlin aus nach Niedersachsen!
Gemeinsam mit Schüler*innen der Grundschule Wienhausen bereiten wir uns online auf ein Projekt im Kloster Wienhausen vor.
Das Ergebnis ist dann bald vor Ort zu erleben.
Wir haben uns mit Autor Peter Schneider und Schauspieler Joachim Król zusammengetan und präsentieren euch kommenden Donnerstag „Monteverdi – Musikalische Tagebücher“ in der Philharmonie Essen.
Wer es nicht nach Essen schafft, kann das Konzert am 10. Mai um 20:04 Uhr auf WDR3 nachhören.
Details zum Programm findet ihr hier.
Philharmonie Essen
Do., 16.02., 20:00 Uhr
Tickets online, sowie an der Kasse und telefonisch
Heute haben wir eine kleine Aufnahme zum hören, mitlesen oder sogar mitspielen für euch!
Mit diesem Stück und vielen weiteren führen euch Katharina Bäuml mit ihrer Schalmei und Johanna Stier mit ihrer Oboe diesen Samstag in „Transitions“ von der Renaissance bis in die Moderne.
Es erklingen unter anderem Werke von Benjamin Britten, Michael Praetorius und Claudio Monteverdi.
Falls ihr noch nicht ganz überzeugt seid: morgen ab 13:10 Uhr erzählt euch Katharina Bäuml im Radio Okerwelle, worauf ihr euch bei „Transitions: Schalmei meets Oboe“ freuen könnt. 😉
Persönlich erleben könnt ihr das Programm am Samstag, den 28.01., 19:30 Uhr in der Dornse des Altstadtrathauses Braunschweig.
Tickets gibt es hier online sowie an der Abendkasse!
Im Konzert treffen sich verwandte und doch verschiedene Instrumente – Oboe und Schalmei stehen einander mit den jeweils zugehörigen Musikstücken direkt gegenüber; verbindendes Thema sind die auf den Dichter Ovid zurückgehenden Metamorphosen mit ihrer Vielzahl von Verwandlungen. Hier nimmt die Musik ihren Ursprung im Wort – die antike Literatur diente als musikalische Inspiration über die Renaissance bis hin zur Moderne.
Es erklingen Werke von Benjamin Britten, Michael Praetorius, Claudio Monteverdi u.a.
28. Januar 2023 – 19:30 Uhr
Dornse im Altstadtrathaus
Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig
Tickets unter reservix.de, online oder unter Tel. 0761 888499 sowie an den üblichen Vorverkaufsstellen
Capella de la Torre
Margaret Hunter, Sopran
Katharina Bäuml, Schalmei und Leitung
Johanna Stier, Oboe
Johanna Stier ist seit 2019 Solooboistin der NDR Radiophilharmonie in Hannover. Von 2017 bis 2019 war sie Mitglied des NDR Elbphilharmonieorchesters. Sie spielt als Gast in Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Concertgebouworkest Amsterdam.
Dieses Konzert wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sowie von Niedersachen dreht auf.
Am Wochenende wurde getanzt, musiziert, nachgedacht und sich ausgetauscht…
Gemeinsam mit Cracovia Danza und Musik- sowie Sonderpädagog*innen aus Deutschland und Polen überlegen wir uns wie wir unsere Begeisterung für alte Musik und Tanz an junge Menschen weitergeben können.
Mehr über das Erasmus+ Projekt „MusiClon“ könnt ihr hier erfahren.