Kategorien
Allgemein

Heilpflanzen und Bauernaufstand

Diese Woche präsentieren wir Ihnen gleich mehrere Programme!

In Kaufbeuren heisst das Programm am 26.06.2025 „Herbarium“:
Felix Platter, 1536 in Basel geboren, konnte bei seinem Tod 1614 ebenda auf eine glänzende wissenschaftliche Laufbahn zurückblicken. Nach dem Studium der Medizin und Naturwissenschaften wurde er 1571 als Professor der Medizin zum offiziellen Stadtarzt ernannt. Daneben führte er zeitlebens seine bereits zu Studienzeiten begonnene Sammlung von Kräutern und Heilpflanzen fort, heute als eines der ältesten Herbarien Europas erhalten.
Musikalisch spielen Werke von Komponistinnen der Renaissance eine entscheidende Rolle, es erklingen u.a. Werke von Maddalena Casulana, Laura d’India und Francesca Caccini.

Samstag, 28.06. stehen „Schwarze Spiegel“ in Auhausen auf dem Programm:
Inzwischen schon 500 Jahre liegen die Ereignisse des Bauernaufstandes in Süddeutschland zurück. Mit der Niederschlagung der Aufständischen bei Ostheim am 7. Mai 1525 fand der mehrwöchige Aufruhr mit Plünderungen und Verwüstungen im Ries, um den Hesselberg und am Hahnenkamm ein Ende. Im schwäbisch-fränkischen Grenzraum waren die Ereignisse zwischen März und Mai 1525 prägend. In dem Aufstand ging es um nicht weniger als eine frühe Forderung nach Freiheits- und Menschenrechten, die in den 12 Memminger Artikeln formuliert wurden. Doch wie definierten die Menschen des 16. Jahrhunderts Begriffe wie Freiheit und Gerechtigkeit? Welche Spuren sind bis heute vorhanden und aktuell?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert